
Kollegiale Beratung
Das Tagesmütternetz bietet für alle qualifizierten Tagespflegepersonen die Möglichkeit, an einer Gruppe „Kollegiale Beratung“ teilzunehmen. Die Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes Verfahren, in dem sich beruflich Gleichgesellte gegenseitig ein wertschätzendes Feed-Back geben und sich so bei wichtigen Themen gegenseitig unterstützen.
Die Teilnahme ist verbindlich. Es bilden sich feste Gruppen, die vertrauensvoll zusammenarbeiten können. Deshalb sind die Gruppen geschlossen und die Teilnahme verbindlich, eine Anmeldung ist notwendig.
Die Termine der jeweiligen Kollegialen Beratungsgruppen werden am Anfang des Jahres den Teilnehmern und Teilnehmerinnen von den Tagespflegfachfrauen bekanntgegeben.
Praxisbegleitende Fortbildung
Qualifizierte Tagesmütter müssen laut Qualifizierungskonzept eine jährliche praxisbegleitende Fortbildung von insgesamt 15 Unterrichtseinheiten absolvieren. Die Praxisbegleitende Fortbildung gliedert sich in 5 – 7 Einzeltermine, über das Jahr verteilt. Beginn ist das Jahr nach Abschluss von Kurs IV. Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist vom Gesetzgeber vorgegeben und somit Pflicht. Voraussetzung für die Verlängerung der Pflegeerlaubnis ist, dass Sie jeweils 15 Unterrichtseinheiten pro Jahr absolviert haben. Tagespflegepersonen, die die 160 Unterrichteinheiten noch nicht absolviert haben, können freiwillig teilnehmen.
Diese Unterrichtseinheiten können in Form von Vorträgen aus aktuellen Themen der Tagespflege wahrgenommen werden. Es können je nach Bedarf Themen aus den Bereichen der Förderung von Kindern, dem Kinderschutz, der Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegepersonen und Eltern, Arbeitsbedingungen der Tagespflege, rechtliche Rahmenbedingungen u.a. sein. (Qualifizierungskonzept Kindertagespflege 2011, S. 5).
Zu Beginn des Jahres gibt das Tagesmütternetz eine Liste mit Vortragsangeboten heraus. Die Tagespflegepersonen können auch Vorträge in ihrem Umfeld besuchen, sofern sie Tagespflege relevante Inhalte haben. Das Tagesmütternetz, die Familientreffs, die Volkshochschule und weitere Bildungsträger bieten immer wieder interessante Themen an.
Es werden im Bodenseekreis mehrere regionale Gruppen angeboten. Bitte fragen Sie bei Ihrer zuständigen Tagepflegefachfrau nach der Gruppe in Ihrer Region. Die Treffen werden von einer pädagogischen Fachkraft moderiert, die eine sogenannte „kollegiale Beratung“ anbieten wird. Die Teilnehmer haben hier die Möglichkeit verschiedene Problemstellungen zu besprechen. Die Gruppen sind geschlossen, sie müssen sich dazu bei Ihrer zuständigen Tagespflegfachfrau anmelden.
Der einzelnen Tagespflegeperson bleibt es jeweils freigestellt, ob sie beide Angebote, also die Teilnahme an regionalen Gruppen und den Besuch von Vorträgen in Anspruch nehmen, oder die 15 Unterrichtseinheiten jährlich ausschließlich über Vorträge abdecken möchte.
Mit der Tagespflegefachfrau Ihres Bereichs können Sie besprechen wie Sie Ihre praxisbegleitende Fortbildung absolvieren möchten. Bei ihr liegt auch die Verantwortung zu überprüfen, ob Sie die 15 UE pro Jahr nachweisen können
Eine Liste mit Vorträgen ist über das Tagesmütternetz Bodenseekreis erfragbar. Werden Vorträge selbst ausgesucht, muss vorher Rücksprache mit dem Tagesmütternetz gehalten werden. Alle Vorträge sollten Sie sich beim Veranstalter in Ihrem Tagesmütterpass bescheinigen lassen. Sollte das nicht möglich sein, melden Sie sich bitte beim Tagesmütternetz.